Können professionelle Fondsmanager Gewinner und Verlierer richtig vorhersagen?


Start » Finanz-Blog » Können professionelle Fondsmanager Gewinner und Verlierer richtig vorhersagen?

Die Frage, ob professionelle Fondsmanager in der Lage sind, Gewinner und Verlierer an den Finanzmärkten zuverlässig vorherzusagen, beschäftigt Anleger seit Jahrzehnten. Trotz des hohen Aufwands, der Expertise und der Analysewerkzeuge, die aktiv gemanagte Fonds einsetzen, zeigt die Realität, dass viele dieser Fonds ihre Benchmark, also den Vergleichsindex, langfristig nicht schlagen können.

Aktive Fonds: Der Kampf gegen die Benchmark

Aktiv gemanagte Fonds zielen darauf ab, durch gezielte Auswahl von Wertpapieren und Markt-Timing eine höhere Rendite als ihre Benchmark zu erzielen. Doch Studien und Statistiken belegen immer wieder, dass die Mehrheit der Fondsmanager hinter den Erwartungen zurückbleibt. Gründe hierfür sind:

  1. Hohe Kosten: Aktiv gemanagte Fonds haben oft hohe Verwaltungsgebühren und Transaktionskosten, die ihre Rendite schmälern.
  2. Markteffizienz: In einem effizienten Markt sind alle verfügbaren Informationen bereits in den Kursen eingepreist, was es schwierig macht, systematisch bessere Anlageentscheidungen zu treffen.
  3. Kurzfristige Strategien: Der Druck, kurzfristig Ergebnisse zu liefern, führt häufig zu suboptimalen Entscheidungen.

Passives Investieren: Ein besserer Weg?

Im Gegensatz dazu haben sich passive Investments, wie etwa ETFs (Exchange Traded Funds), als kostengünstige und effektive Alternative etabliert. Diese Produkte zielen darauf ab, die Performance eines bestimmten Indexes, wie z. B. des S&P 500 oder des MSCI World, einfach nachzubilden. Da sie keine aktiven Entscheidungen treffen, fallen die Kosten deutlich niedriger aus, und Anleger profitieren direkt von der Marktentwicklung.

Statistiken zeigen, dass passive Fonds langfristig in der Regel eine bessere Rendite erzielen als die Mehrheit der aktiv gemanagten Fonds. Dies liegt nicht nur an den geringeren Kosten, sondern auch daran, dass sie nicht von menschlichen Fehlern oder Marktprognosen abhängig sind, die sich oft als falsch herausstellen.

Fazit

Die Fähigkeit professioneller Fondsmanager, Gewinner und Verlierer zuverlässig vorherzusagen, ist stark begrenzt. Angesichts der Tatsache, dass die meisten aktiv gemanagten Fonds ihre Benchmark nicht übertreffen, sind passive Investments für viele Anleger eine effizientere und erfolgversprechendere Option. Langfristig profitieren Anleger mehr von einer kostengünstigen und breit diversifizierten Anlagestrategie, als darauf zu setzen, dass ein Fondsmanager den Markt schlägt.

Ich helfe Ihnen gerne, die passende Anlagestrategie und Struktur Ihres Depots/ETF zusammenzustellen und für Ihre Ziele zu finden. Schreiben Sie mir kurz.

Jetzt Termin vereinbaren